Woho
Projekttyp: Wohnen, Gewerbe und öffentliche Nutzungen
Standort: Berlin
Bruttogrundfläche: 18.000 m²
Zeitraum: ab 2021 – Wettbewerb und B-Plan-Verfahren
Auftraggeber: UTB Projektmanagement GmbH
Architektur: Mad arkitekter, Norwegen
Das Wohnhochhaus aus Holz (Woho) mit einer Höhe von circa 98 m und 29 Etagen soll mit einem vielfältigen aus einem ausprägten sozialen Nutzungsmix und den Wohnungen ein eigenes kleines. Viertel darstellen. Sowohl die klimatische als auch die soziale Nachhaltigkeit stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt.
In dem vier Meter hohen Erdgeschoss sind Gewerbeflächen zur Nahversorgung, Lese-Cafés, Ateliers sowie Werkstätten vorgesehen. In den weiteren Etagen des siebengeschossigen Sockelbereichs werden Kitas und ein Hort mit Außenflächen auf dem Dach eingerichtet. Dazu kommt die sogenannte „Kiezkantine“, die unter anderem Räumlichkeiten für eine Schulkantine und eine Bar bieten soll. Weiter sind Jugendräume, ein Indoorspielplatz und Büros vorgesehen. Auf den Dachterrassen sollen Möglichkeiten zum Urban Gardening entstehen.
Renderings: Mad arkitekter
Woho
Projekttyp: Wohnen, Gewerbe und öffentliche Nutzungen
Standort: Berlin
Bruttogrundfläche: 18.000 m²
Zeitraum: ab 2021 – Wettbewerb und B-Plan-Verfahren
Auftraggeber: UTB Projektmanagement GmbH
Architektur: Mad arkitekter, Norwegen
-
Das Wohnhochhaus aus Holz (Woho) mit einer Höhe von circa 98 m und 29 Etagen soll mit einem vielfältigen aus einem ausprägten sozialen Nutzungsmix und den Wohnungen ein eigenes kleines. Viertel darstellen. Sowohl die klimatische als auch die soziale Nachhaltigkeit stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt.
In dem vier Meter hohen Erdgeschoss sind Gewerbeflächen zur Nahversorgung, Lese-Cafés, Ateliers sowie Werkstätten vorgesehen. In den weiteren Etagen des siebengeschossigen Sockelbereichs werden Kitas und ein Hort mit Außenflächen auf dem Dach eingerichtet. Dazu kommt die sogenannte „Kiezkantine“, die unter anderem Räumlichkeiten für eine Schulkantine und eine Bar bieten soll. Weiter sind Jugendräume, ein Indoorspielplatz und Büros vorgesehen. Auf den Dachterrassen sollen Möglichkeiten zum Urban Gardening entstehen.
Renderings: Mad arkitekter