Museum Culinacum am Runden Turm - Zentrum der essbaren Stadt Andernach
1 Preis
Aufgabe
Nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil "Culinacum am Runden Turm, Zentrum der essbaren Stadt, Andernach"
Das Verfahren wird als einstufiger, nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil durchgeführt. Eine maximale Teilnehmerzahl von 25 wird angestrebt. Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die RPW 2013 in der aktuellen Fassung, eingeführt in Rheinland-Pfalz durch den Erlass des Ministeriums der Finanzen vom 22. Mai 2013 sowie durch die Verwaltungsvorschrift vom 01. Juni 2014, zugrunde.
Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für die Ausloberin und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit die Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. Ausloberin, Teilnehmer sowie alle am Verfahren Beteiligten erkennen den Inhalt der Auslobung an. An der Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat der Ausschuss Wettbewerb und Vergabe der Architektenkammer Rheinland-Pfalz beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 1/06/23 registriert.
Gegenstand des Wettbewerbs sind der hochbauliche sowie freiraumplanerische Vorentwurf für den Neubau des Stadtmuseums und der umgebenden Freianlagen.
Das derzeitige Stadtmuseum Andernachs befindet sich im ehemaligen Leyen´schen Hof und bietet keine adäquaten Möglichkeiten zur Präsentation der beeindruckenden Geschichte Andernachs. Dies betrifft auch die Unterbringung der bedeutenden Sammlung, für die ein Depot benötigt wird.
Das zur Verfügung stehende Grundstück liegt auf beiden Seiten der historischen Stadtmauer und integriert den sog. Runde Turm aus dem 15. Jahrhundert. Die Größe des Planungsgrundstücks beträgt ca. 4.238 qm im Realisierungsteil sowie ca. 1.500 qm im Ideenteil.
Der Bund unterstützt die Stadt Andernach bei dem Neubau des Museums im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus”. Das Projekt ist als „Premiumprojekt” in das Förderprogramm aufgenommen. Die Höhe der Bundeszuwendung beträgt 4,63 Millionen Euro. Im Rahmen dieses Programms werden national und international wahrnehmbare, größere städtebauliche Projekte mit deutlichen Impulsen für die Stadt, die Region oder die Stadtentwicklungspolitik insgesamt gefördert. Sie zeichnen sich durch einen besonderen Qualitätsanspruch („Premiumqualität“) hinsichtlich des städtebaulichen Ansatzes, der baukulturellen Aspekte und der Beteiligungsprozesse aus, verfolgen die baupolitischen Ziele des Bundes und weisen Innovationspotenzial auf.
Dem eigentlichen Planungswettbewerb geht ein Teilnahmewettbewerb voraus. In diesem werden die geeigneten Teilnehmer ausgewählt, die später zur Abgabe eine Wettbewerbsarbeit aufgefordert werden.
Museum Culinacum am Runden Turm - Zentrum der essbaren Stadt Andernach
1 Preis
Aufgabe
-
Nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil "Culinacum am Runden Turm, Zentrum der essbaren Stadt, Andernach"
Das Verfahren wird als einstufiger, nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil durchgeführt. Eine maximale Teilnehmerzahl von 25 wird angestrebt. Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die RPW 2013 in der aktuellen Fassung, eingeführt in Rheinland-Pfalz durch den Erlass des Ministeriums der Finanzen vom 22. Mai 2013 sowie durch die Verwaltungsvorschrift vom 01. Juni 2014, zugrunde.
Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für die Ausloberin und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit die Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. Ausloberin, Teilnehmer sowie alle am Verfahren Beteiligten erkennen den Inhalt der Auslobung an. An der Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat der Ausschuss Wettbewerb und Vergabe der Architektenkammer Rheinland-Pfalz beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 1/06/23 registriert.
Gegenstand des Wettbewerbs sind der hochbauliche sowie freiraumplanerische Vorentwurf für den Neubau des Stadtmuseums und der umgebenden Freianlagen.
Das derzeitige Stadtmuseum Andernachs befindet sich im ehemaligen Leyen´schen Hof und bietet keine adäquaten Möglichkeiten zur Präsentation der beeindruckenden Geschichte Andernachs. Dies betrifft auch die Unterbringung der bedeutenden Sammlung, für die ein Depot benötigt wird.
Das zur Verfügung stehende Grundstück liegt auf beiden Seiten der historischen Stadtmauer und integriert den sog. Runde Turm aus dem 15. Jahrhundert. Die Größe des Planungsgrundstücks beträgt ca. 4.238 qm im Realisierungsteil sowie ca. 1.500 qm im Ideenteil.
Der Bund unterstützt die Stadt Andernach bei dem Neubau des Museums im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus”. Das Projekt ist als „Premiumprojekt” in das Förderprogramm aufgenommen. Die Höhe der Bundeszuwendung beträgt 4,63 Millionen Euro. Im Rahmen dieses Programms werden national und international wahrnehmbare, größere städtebauliche Projekte mit deutlichen Impulsen für die Stadt, die Region oder die Stadtentwicklungspolitik insgesamt gefördert. Sie zeichnen sich durch einen besonderen Qualitätsanspruch („Premiumqualität“) hinsichtlich des städtebaulichen Ansatzes, der baukulturellen Aspekte und der Beteiligungsprozesse aus, verfolgen die baupolitischen Ziele des Bundes und weisen Innovationspotenzial auf.
Dem eigentlichen Planungswettbewerb geht ein Teilnahmewettbewerb voraus. In diesem werden die geeigneten Teilnehmer ausgewählt, die später zur Abgabe eine Wettbewerbsarbeit aufgefordert werden.